Unser Handlungsleitfaden "Kinderschutz"
Der TBE ist ein Verein, in dem alle Menschen, und vor allem Kinder als besonders schützenswerte Gruppe, sich sicher vor sexuellen Übergriffen fühlen müssen.
Deshalb haben wir uns als Verein darauf verständigt uns wie folgt zu positionieren:
- Eine Vereinskultur des Hinsehens und der Beteiligung entwickeln.
- Einen formalen Rahmen und klare Regeln zum Umgang mit sexualisierter Gewalt schaffen.
- Präventionsnetzwerke und Kooperationen aufbauen.
- Wissen und Handlungskompetenz zum Umgang mit sexualisierter Gewalt entwickeln.
Folgende weitere Punkte müssen hierbei stets Beachtung finden:
Risiko und Potentialanalyse
- Welche Risiken gibt es bei unserem Sportverein?
- Viele verschiedene Abteilungen mit jeweils unterschiedlichen Altersstrukturen
Abhängigkeitsverhältnisse
- Leistungsabhängigkeit
- Emotionale Abhängigkeit
Hierarchische Machtstrukturen
- Alters- und Kompetenzgefälle
- Geschlechterhierarchie
Körperzentriertheit
Kommunikation und Social Media
- Private Kontaktaufnahme
- Sprachgebrauch und Ansprache
- Umgang mit Handys und der Verbreitung von Bildmaterial
Sportartspezifische Risikofaktoren
- Hilfestellung
- Umgang mit Verletzung
- Körperliche Nähe bei Behandlung
Infrastrukturen der Organisation
- Trainingsort und Räumlichkeit
- Fördertraining
- Abgeschirmte Situation
- Umkleide- u. Duschsituation
- Freizeit mit Übernachtung
- Transport zum Wettkampf
Verhaltenskodex
Ein verpflichtender Kodex, dem jede/r ÜbungsleiterIn zugestimmt haben muss
Personalverantwortung
Beantragung und Einsicht der Führungszeugnisse
Verdachtsfall
Betroffene oder Dritte (Eltern von Betroffenen, andere Vereinsmitglieder) können sich im Verdachtsfall an unseren Kinderschutzbeauftragten wenden. Auch kann das Gespräch mit einer weiteren Person im Verein gesucht werden (z.B. Trainer*in, Vorsitzende*r), die dann wiederum die Kinderschutzbeauftragten informieren. Nach dem Gespräch mit dem Kinderschutzbeauftragten wird entschieden, welche weiteren Schritte gegangen werden.
Beschwerdestellen
Der Kinderschutzbeauftragte ist die erste Anlaufstelle bei Beschwerden und Fragen.